Wie von Google angekündigt, geht das Core Update für den 06 Juni 2021 pünktlich an den Start. Die Stille bleibt dabei nicht lange aus, denn bereits in den ersten Tagen macht sich das Update deutlich bemerkbar.
Es dauerte ungefähr vier Tage, bis die ersten Änderungen zu sehen waren, nachdem das Google Core Update offiziell begonnen hatte. Zu sehen waren diese Änderungen über diverse Ranking Tracker, über die eine Änderung der SERPs nachverfolgt werden kann. Darunter zum Beispiel RankRanger, cognitiveSEO und das Google Update Radar.
So funktioniert das Radar
Die Suchergebnislisten sind immer in Bewegung. Es wird selten der Fall sein, dass sie stagnieren. Das liegt dem Fakt zugrunde, dass Google täglich mit diversen Inhalten in Kontakt kommt. Seien es neue Inhalte, die in den Index aufgenommen werden; Inhalte, die an Relevanz verlieren oder gelöscht werden. Das können neue Websites, Blogbeiträge oder andere diverse Inhalte sein.
Es wird von sogenannten Everflux gesprochen, die die Bewegung – also eine kontinuierliche Fluktuation – von den Ergebnissen und Positionen der SERPs angeben.
Das ist vor allem sinnvoll, wenn Google bestimmte Updates – vor allem die großen Änderungen – vornimmt. Hierbei kann es zu größeren Verschiebungen kommen, da das Update den Algorithmus und das Ranking beeinflussen kann und sich erst einpendeln muss, bevor es vollends wirkt.
Dank der täglichen Aktualisierung behält jeder einen optimalen Überblick darüber, ob die eventuellen plötzlichen Verluste im Ranking der eigenen Person geschuldet sind oder aufgrund eines Updates auftreten, da nicht nur der Website-Betreiber selbst, sondern viele Betreiber von Änderungen betroffen sind und in welchem Ausmaß.
Erhöhte SERP-Fluktuations-Werte
Während es auf den deutschen Suchergebnisseiten noch sehr ausgeglichen wirkt, sind in den USA klar erkennbare Veränderungen und Schwankungen sichtbar. Diese Schwankungen gelten für die Mobile und Desktop SERPs. In den folgenden Grafiken ist der Zeitpunkt des Updates zu sehen.

Wenig Begeisterung für Website-Betreiber
Über das Update treffen gemischte Meinungen in Foren aufeinander. Einige berichten von wenig Veränderung und würden die Lage eher als ruhig bezeichnen. Andere erwähnen jedoch, wie gravierende die Änderungen für sie ausgefallen sind – mit wenig positiver Begeisterung.
Das sind einige Aussagen von Betroffenen:
“The last few days it was quiet, now the update is showing its face. As always, when we have improved the site again despite all the highs / lows and increased our income, it goes down again.“
„Die letzten Tage war es ruhig, jetzt zeigt das Update sein Gesicht. Wie immer, wenn wir die Seite trotz aller Hochs / Tiefs wieder verbessert und unsere Einnahmen gesteigert haben, geht es wieder abwärts.“
“Since today started noticing changes. It is very hard to say what exactly the impact is, but it seems negative right now. Have a reason to believe that in further week SERPs can start moving drastically, and we will see the final result for this update.“
„Seit heute habe ich angefangen, Veränderungen zu bemerken. Es ist sehr schwer zu sagen, was genau die Auswirkungen sind, aber es sieht im Moment negativ aus. Ich haben einen Grund zu glauben, dass in der weiteren Woche SERPs beginnen können sich drastisch zu bewegen, und wir werden dann das endgültige Ergebnis für dieses Update sehen.“
„Finally hit me yesterday at 7pm EST on the dot. Down roughly 25% on my largest blog in law and government vertical. […]“
„Letztlich hat es mich gestern um Punkt 19 Uhr EST getroffen. Etwa 25% weniger auf meinem größten Blog in “law and government vertical“. […]“
Die Auswirkungen in Deutschland
Wie bereits erwähnt, fällt es in Deutschland etwas ruhiger aus, was das Update betrifft. Die SERPs haben nur minimale Ausreißer-Werte, verlaufen aber weitestgehend bei einem geringen Durchschnittswert.

Was bedeutet das für die SERPs?
Auch wenn die Grafik am Rand dramatisch das Risiko-Level beschreibt und auch viele kritische Stimmen von ihren Verlusten im Ranking berichten, sollte nicht vergessen werden, dass es sich um die Anfänge eines Updates handelt. Momentan scheint der Algorithmus von Google das Ranking sehr inkonsequent zu beeinflussen – trotz vorheriger SEO-Maßnahmen und reichlicher Pflege.
Doch verzweifeln Sie deswegen nicht, sondern üben Sie sich noch für ein wenig Zeit in Geduld. Es sollte nicht vergessen werden, wie große Update stets ihren Einfluss auf die Ordnung der Google Suchmaschine nehmen können. Umso größer das Update, umso chaotischer ist es oftmals.
Zu Recht eine ärgerliche Situation, aber wir sollten uns vor Augen führen, dass ein Update in etwa zwei Wochen braucht, um vollends seine Wirkung zu entfalten. Vergessen Sie außerdem nicht, dass direkt im Anschluss des Junis im Juli bereits ein weiteres Update folgen wird, um die unbeabsichtigten Auswirkungen des aktuellen Updates für die meisten Websites entsprechend zu revidieren.
Schauen Sie also hin und wieder auch auf das Radar, um zu überprüfen, ob es sich in Ihrem Fall um einen persönlichen Fehler handelt, der das Ranking beeinflusst, oder ob ein allgemeines großes Update seitens Google die eventuelle Ursache ist.