SEO LEXIKON » Meta Suchmaschinen

Meta Suchmaschinen verfügen über keinen eigenen Datenbestand, gelten aber trotzdem als Suchmaschine.

Meta Suchmaschinen 

Meta Suchmaschinen verfügen über keinen eigenen Datenbestand, gelten aber trotzdem als Suchmaschine. Um die Suchanfragen ihrer Nutzer zu beantworten, werden diese Anfragen an andere Suchmaschinen weitergeleitet und im Anschluss Ergebnislisten erstellt. Einen eigenen Suchmaschinenindex besitzen diese Meta-Sucher nicht. Dafür greifen sie auf Ergebnisse kleiner Spezialsuchmaschinen, wie auch auf die der großen Suchmaschinen, zu.

Was sind die Funktionen einer Metasuchmaschine?

Dadurch, dass eine Metasuchmaschine über keinen eigenen Datenbestand verfügt und ihre Suchergebnisse von anderen Suchmaschinen ableitet, dauert der Suchprozess in der Regel länger, als bei einer regulären Suchmaschine.

Die eigentliche Funktion einer Meta-Suchmaschine besteht letztendlich darin, dass bei dessen Erstellung der Ergebnislisten eigene Sortier-, Bewertungs- und Ranking-Kriterien genutzt werden. Je nach Meta-Sucher sehen diese Kriterien anders aus. Sie beziehen ein eigenes Ranking, durch das Ermitteln der Suchergebnisse von größeren Suchmaschinen. Teilweise bekommen Nutzer die Möglichkeit die Suchmaschinen für die Erstellung der Ergebnisliste im Vorhinein auszuwählen.

Wozu wird eine Metasuchmaschine benötigt?

Für den Nutzer bietet sich der Vorteil, seine Suchanfrage nicht in jeder großen Suchmaschine eingeben zu müssen. Durch die Metasuchmaschine reicht eine einzige Frage und dem Nutzer werden alle Ergebnisse der relevantesten Websites durch verschiedene Suchmaschinen angegeben. Das Bewerten und Sortieren der Ergebnisse nimmt somit allerdings etwas mehr Zeit in Anspruch, doch die Suche innerhalb einzelner Kategorien ist somit präziser.

Welche Vorteile bringt die Metasuchmaschine mit sich?

Der Grundgedanke einer Metasuchmaschine ist es, dem Nutzer die relevantesten Ergebnisse, in Bezug auf seine Suchanfrage, zu liefern. Und das unter Zuhilfenahme eines neutralen Bewertungskriteriums. In der Theorie ist der Datenbestand oftmals größer als in der Praxis. Dadurch können sehr umfangreiche Ergebnisse zu einem bestimmten Keyword oder Thema ermittelt werden.

In Bezug auf Informationsneutralität, Datenschutz und einer generellen verbesserten Sicherheit im Netz bietet eine Metasuchmaschine dem Nutzer erhebliche Vorteile. Die Meta-Sucher sind dafür bekannt, dass keine Daten über deren Nutzer und das Suchverhalten gesammelt und ausgewertet wird. Ob eine Metasuchmaschine profitorientiert arbeitet, unterscheidet sich je nach Anbieter. In den häufigsten Fällen ist dem aber nicht so.

Welche Nachteile gibt es bei einer Metasuchmaschine?

Die Metasuchmaschinen werden immer auf die Originalquellen angewiesen sein und stehen in Abhängigkeit zu dessen Wirtschaftszweig. 

Um das Argument eines umfassenderen Datenbestandes bejahen zu können, müsste es im Idealfall eine Suchmaschinenlandschaft geben, welche viele unterschiedliche Suchmaschinendienste gleichberechtigt, nebeneinander existieren lässt. Nun ist es aber so, dass Google ca. 90% der Marktanteile in Deutschland hält. Somit werden vermutlich die meisten Metasuchmaschinen ihre Suchergebnisse von Google beziehen.

Beispiele für Metasuchmaschinen

Der Hauptunterschied der Metasuchmaschinen liegt darin, von welcher Suchmaschine dessen Informationen bezogen werden. Ein weiterer Unterschied ist die generelle Ausrichtung des Dienstes. Das bedeutet, dass es spezialisierte Metasuchmaschinen für die verschiedensten Produkte gibt. Das können Mietwagen, Hotels, Reisen, Nachrichten oder wissenschaftliche Dokumente sein. 

Zu den bekanntesten Suchmaschinen gehören:

  • Unbubble.eu → Metasuchmaschine aus Deutschland mit mehr als 20 Datenquellen
  • Metacrawler.com → Die erste Metasuchmaschine weltweit
  • Meta-spinner.de → Ebenfalls eine deutsche Metasuchmaschine, welche sich für die Produktsuche eignet
  • MetaGer.de → Die bekannteste und vor allem größte deutsche Metasuchmaschine

Metasuchmaschinen in Deutschland

Wie bereits erläutert, beziehen die Metasuchmaschinen ihre Suchergebnisse von anderen, größeren Suchmaschinen. Dabei gibt es verschiedene Kategorien, auf die eine Metasuchmaschine spezialisiert sein kann. Besonders bei dem Planen und Buchen von Reisen bieten sich Metasuchmaschinen an. Zu den wohl Bekanntesten gehören Swoodoo, Trivago und Kayak. Die Suchmaschine Swoodoo sucht in der Kategorie „Flüge“ und schaut somit nach dem günstigsten Angebot. Nach diesem Prinzip verläuft auch die Metasuchmaschine Trivago, welche auf „Hotel“ spezialisiert ist und Kayak, die sich im Allgemeinen mit „Reisen“ befasst.

Es gibt aber nicht nur Metasuchmaschinen, welche kategorisiert sind und in irgendeiner Weise mit dem Reisen etwas zu tun haben. Besonders erfolgreich sind die Metasuchmaschinen, welche auf die Jobbörse spezialisiert ist. Dies ist vor allem ein Bereich, der eine besonders breit gefächerte Zielgruppe anspricht. Eine der wohl bekanntesten Metasuchmaschinen in der Kategorie „Job“ ist Indeed. Ursprünglich kommt Indeed aus den USA, ist aber auch in Deutschland sehr bekannt und beliebt. Laut der Website selbst kommen pro Woche beinahe 150.000 neue Jobangebote auf die Website. Diese Metasuchmaschine bezieht ihre Informationen vor allem aus Jobbörsen, Zeitungen, Karriereseiten und Verbänden. Ebenfalls sehr erfolgreiche Metasuchmaschinen aus der Jobbörse sind JobRobot, Gigajob oder Cesar.