Core Web Vitals: Googles technische Messlatte für User Experience
Die Core Web Vitals (CWV) sind spezifische technische Kennzahlen, die Google zur Messung und Bewertung der realen Nutzererfahrung auf einer Webseite heranzieht. Sie sind ein Teil der sogenannten „Page Experience Signals“ und ein bestätigter Rankingfaktor. Ihr Hauptziel ist es, die technische Performance einer Seite aus der Perspektive des Nutzers messbar zu machen.
Warum sind die Core Web Vitals so wichtig für Ihr Ranking?
Google möchte seinen Nutzern Webseiten präsentieren, die nicht nur inhaltlich relevant, sondern auch schnell, reaktionsschnell und einfach zu bedienen sind. Eine technisch langsame oder instabile Seite führt zu Frustration, hohen Absprungraten und schlechten User Engagement Signals.
Durch die Einführung der Core Web Vitals hat Google eine standardisierte Methode geschaffen, um die technische Qualität der User Experience direkt zu bewerten. Webseiten, die in diesen Bereichen gute Werte aufweisen, erhalten einen leichten Ranking-Vorteil gegenüber technisch schlechteren Konkurrenzseiten. Eine Optimierung ist daher für jede moderne OnPage-Optimierung unverzichtbar.
Die 3 Säulen der Core Web Vitals im Detail
Die CWV bestehen aus drei Hauptmetriken, die jeweils einen anderen Aspekt der Nutzererfahrung messen.
1. Largest Contentful Paint (LCP) – Ladegeschwindigkeit
Der LCP misst die Zeit in Sekunden, die vom Klick auf den Link bis zum vollständigen Laden des größten sichtbaren Elements (meist ein Bild, Video oder ein großer Textblock) im Browserfenster vergeht.
- Was es bedeutet: Wie schnell fühlt sich die Seite für den Nutzer an?
- Googles Zielwert: Unter 2,5 Sekunden.
2. Interaction to Next Paint (INP) – Interaktivität
Der INP (Nachfolger von FID – First Input Delay) misst die Reaktionsfähigkeit einer Seite. Er erfasst die Zeit, die von einer Nutzerinteraktion (z.B. ein Klick auf einen Button, das Öffnen eines Menüs) bis zur sichtbaren Reaktion der Seite vergeht. Ein hoher Wert bedeutet, dass die Seite träge oder „laggy“ wirkt.
- Was es bedeutet: Wie schnell und flüssig reagiert die Seite auf Eingaben?
- Googles Zielwert: Unter 200 Millisekunden.
3. Cumulative Layout Shift (CLS) – Visuelle Stabilität
Der CLS misst, wie stabil das Layout einer Seite während des Ladens ist. Er erfasst unerwartete Verschiebungen von Elementen, die zum Beispiel auftreten, wenn nachträglich Werbebanner oder Bilder geladen werden und den bereits sichtbaren Inhalt nach unten drücken. Dies kann dazu führen, dass Nutzer versehentlich auf falsche Elemente klicken.
- Was es bedeutet: Ist die Seite stabil oder springen die Inhalte beim Laden?
- Googles Zielwert: Ein Wert von unter 0,1.
Wie können Sie Ihre Core Web Vitals verbessern?
Die Optimierung ist technisch, aber einige grundlegende Hebel sind:
- Bilder optimieren: Komprimieren Sie Bilder und verwenden Sie moderne Formate (z.B. WebP), um den LCP zu verbessern.
- JavaScript reduzieren: Unnötiger oder schlecht optimierter JavaScript-Code ist eine häufige Ursache für einen schlechten INP.
- Platz für Bilder reservieren: Geben Sie im Code für alle Bilder und Anzeigen feste Größen an, damit der Browser den Platz reservieren kann und sich das Layout nicht verschiebt (CLS).
- Schnelles Hosting wählen: Ein leistungsstarker Server ist die Grundlage für gute Ladezeiten.
Die Werte können Sie mit Tools wie der Google Search Console oder PageSpeed Insights messen.
Fazit: Technische Exzellenz ist die Grundlage für gute Inhalte
Die Core Web Vitals haben die technische SEO nachhaltig verändert. Es reicht nicht mehr, nur exzellenten Content zu haben; dieser muss auch auf einer technisch einwandfreien und schnellen Webseite präsentiert werden. Indem Sie Ihre Core Web Vitals optimieren, investieren Sie direkt in die Zufriedenheit Ihrer Nutzer und schaffen eine solide technische Basis, auf der Ihre Inhalte ihr volles Ranking-Potenzial entfalten können.