Google Search Generative Experience (SGE), mittlerweile offiziell in den Suchergebnissen als “AI Overviews” bezeichnet, ist Googles revolutionäre, KI-gestützte Sucherfahrung. Anstatt nur eine Liste blauer Links anzuzeigen, generiert eine künstliche Intelligenz direkt in den Suchergebnissen eine zusammenfassende, dialogorientierte Antwort auf die Anfrage des Nutzers. Diese Entwicklung verändert die Suchmaschinenoptimierung von Grund auf.
Was ist die Google Search Generative Experience (SGE) genau?
Stellen Sie sich vor, Sie stellen Google eine komplexe Frage wie “Was ist besser für eine vierköpfige Familie mit Hund, ein Urlaub an der Nordsee oder in den Alpen?”. Anstatt dass Sie nun zehn verschiedene Webseiten öffnen müssen, analysiert die Google Search AI die besten Informationen aus dem Web und präsentiert Ihnen eine fertige, abgewogene Zusammenfassung direkt an der Spitze der Suchergebnisseite.
SGE ist also mehr als nur eine Suchmaschine; es ist ein persönlicher Recherche-Assistent. Der Begriff “generativ” bedeutet, dass die KI nicht einfach Textbausteine kopiert, sondern eine komplett neue, kohärente Antwort basierend auf den verarbeiteten Informationen erstellt.
Wichtig: Der ursprüngliche Projektname war “SGE”. Die Funktion, die Nutzer jetzt in den USA und bald weltweit sehen, heißt AI Overviews. Für eine gute SEO-Strategie ist es wichtig, beide Begriffe zu kennen.

Wie funktioniert die neue „Google Search AI“?
Die Technologie hinter den AI Overviews basiert auf Googles fortschrittlichsten großen Sprachmodellen (Large Language Models, LLMs), die mit unvorstellbaren Mengen an Text- und Bilddaten aus dem Internet trainiert wurden.
Der Prozess sieht so aus:
- Ein Nutzer gibt eine Suchanfrage ein.
- Googles KI analysiert die Suchintention dahinter.
- Sie durchsucht ihren Index nach den vertrauenswürdigsten und relevantesten Quellen.
- Aus diesen Quellen generiert sie eine neue, leicht verständliche Zusammenfassung (den AI Overview).
- Entscheidend: Neben der Antwort zeigt Google die Webseiten an, aus denen die Informationen stammen. Genau hier genannt zu werden, ist das neue Ziel der SEO.
Der aktuelle Stand: Google SGE / AI Overviews in Deutschland
Während die AI Overviews in den USA bereits großflächig ausgerollt sind (Stand September 2025), befindet sich der Rollout in Europa und speziell für Google SGE in Deutschland noch in der finalen Phase. Google testet die Funktion intensiv, um sie an die sprachlichen und kulturellen Gegebenheiten anzupassen. Die breite Verfügbarkeit wird in Kürze erwartet. Für Unternehmen bedeutet das: Wer sich jetzt vorbereitet, hat einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil, sobald die Funktion live geht.

Der große Wandel: Wie SGE die SEO-Welt verändert
Die Einführung von AI Overviews ist die größte Veränderung in der Google-Suche seit Jahren. Die Auswirkungen auf das SEO sind tiefgreifend:
- Zunahme von “Zero-Click Searches”: Da Nutzer ihre Antwort oft direkt im AI Overview finden, werden sie seltener auf die klassischen organischen Suchergebnisse klicken. Der Traffic auf Webseiten könnte sinken.
- Das neue Ziel: Die Nennung im AI Overview: Die prominenteste Position ist nicht mehr der erste blaue Link, sondern die Erwähnung als Quelle innerhalb der KI-Antwort. Dies generiert extrem qualifizierten Traffic und positioniert eine Marke als absolute Autorität.
- Fokus auf komplexe Fragen: Einfache Faktenfragen (“Wie hoch ist der Eiffelturm?”) wird die KI immer beantworten. Das SEO-Potenzial liegt in komplexen, beratungsintensiven Suchanfragen, für die eine tiefgehende Expertise nötig ist.
- E-E-A-T wird zur Supermacht: Die KI wird darauf trainiert, ihre Antworten auf den vertrauenswürdigsten Quellen aufzubauen. Webseiten mit hoher Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit werden klar bevorzugt.
SEO für SGE: So optimieren Sie Ihre Webseite für AI Overviews
Wie also schaffen Sie es, von der Google KI als primäre Quelle genutzt zu werden? Die Optimierung zielt darauf ab, der bestmögliche, vertrauenswürdigste und klarste Informationslieferant zu sein.
- Werden Sie zur thematischen Autorität (Topical Authority): Decken Sie ein Thema umfassend, tief und breit ab. Erstellen Sie Content-Cluster, die jede erdenkliche Frage Ihrer Zielgruppe beantworten. Ein einzelner Artikel reicht nicht mehr.
- Optimieren Sie für Fakten, Daten und klare Aussagen: Strukturieren Sie Ihre Inhalte logisch. Nutzen Sie Listen, Tabellen, klare Definitionen und präzise Daten. KI-Modelle lieben klar aufbereitete Informationen.
- Beantworten Sie Fragen direkt: Schreiben Sie in einer natürlichen, klaren Sprache. Strukturieren Sie Ihre Texte so, dass sie explizit die Fragen beantworten, die Nutzer stellen (z.B. mit H2-Überschriften wie “Was heißt SGE?“).
- Maximieren Sie Ihr E-E-A-T: Zeigen Sie Ihre Expertise! Nutzen Sie Autorenprofile, zitieren Sie Quellen, präsentieren Sie Fallstudien und sammeln Sie positive Bewertungen. Beweisen Sie, warum man Ihnen vertrauen kann.
- Nutzen Sie Strukturierte Daten (Schema Markup): Helfen Sie Google mit Schema Markup, den Kontext Ihrer Inhalte noch besser zu verstehen.
FAQPage
,HowTo
oderArticle
Schema sind wichtiger denn je.
Fazit: Ist SGE das Ende von SEO?
Die Art, wie Menschen im Internet suchen, verändert sich grundlegend. Während klassische Textsuchen nach wie vor dominieren, gewinnen voice search und multimodal search rasant an Bedeutung. Diese Entwicklung bringt neue Herausforderungen für SEO-Experten. Gleichzeitig bietet sie auch neue Chancen für erfolgreiches Online-Marketing.
Suchgewohnheiten verändern sich kontinuierlich. Nutzer erwarten präzise Antworten auf komplexe Fragen und suchen dabei nicht nur mit Text, sondern kombinieren Sprache, Bilder und sogar Video-Inhalte. Für Unternehmen bedeutet das: Wer sich nicht an diese neuen SEO-Trends 2025 anpasst, riskiert den Verlust wertvoller Sichtbarkeit in den Suchmaschinen.
Voice Search SEO: Wenn Sprechen das neue Tippen wird
Smart Speaker stehen mittlerweile in jedem dritten deutschen Haushalt. Googles Assistant verarbeitet täglich Millionen von Sprachanfragen, während mobile first längst zur Realität geworden ist. Diese Entwicklung verändert die Keyword-Recherche fundamental.
Voice search funktioniert anders als herkömmliche Textsuchen. Menschen stellen vollständige Fragen, statt einzelne Keywords einzugeben. „Wie funktioniert SEO?“, ersetzt dabei „SEO Grundlagen“. Dadurch gewinnen long tail keywords erheblich an Bedeutung für erfolgreiche SEO-Strategien.
SEO-Experten müssen deshalb ihre Content-Strategien überdenken. Strukturierte Daten sind wichtiger denn je. Sie helfen Suchmaschinen, Inhalte besser zu verstehen und direkt anzuzeigen. Schema Markup ermöglicht es dabei, Inhalte so zu kennzeichnen, dass sie von KI-gestützten Algorithmen optimal erfasst werden.
Die wichtigsten Optimierungsansätze für Voice Search:
- Natürliche Sprache in den Inhalten verwenden
- Fragen-basierte Überschriften integrieren
- Rich Snippets durch strukturierte Inhalte fördern
- Lokale Suchbegriffe für mobile Nutzer optimieren
Multimodal Search: Die Zukunft der Suchinteraktion
Multimodal search geht noch einen Schritt weiter als reine Sprachsuche. Nutzer kombinieren dabei verschiedene Eingabemethoden miteinander – sie sprechen, laden Bilder hoch oder nutzen Videos als Suchanfrage. Google Lens demonstriert bereits heute, wie mächtig diese Technologie ist.
Diese Entwicklung stellt neue Anforderungen an SEO Content. Bilder benötigen aussagekräftige Alt-Texte, Videos sollten präzise Transkriptionen enthalten und strukturierte Daten müssen verschiedene Medientypen verknüpfen. Dadurch entstehen völlig neue Möglichkeiten für die Customer Journey.
KI-gestützte Suchmaschinen können mittlerweile Zusammenhänge zwischen verschiedenen Medientypen erkennen. Ein Nutzer kann beispielsweise ein Foto von einem defekten Haushaltsgerät hochladen und gleichzeitig nach einer Reparaturanleitung fragen. Unternehmen, die ihre Inhalte entsprechend aufbereiten, profitieren von dieser Entwicklung.

Technische Anforderungen für die SEO-Optimierung 2025
Search engines bevorzugen Webseiten, die technisch einwandfrei funktionieren und schnelle Ladezeiten bieten. Für multimodale Suchanfragen werden diese Anforderungen noch wichtiger, denn komplexe Inhalte müssen reibungslos dargestellt werden.
Mobile first ist dabei längst keine Option mehr, sondern absolute Notwendigkeit. Nutzer erwarten, dass Sprachsuchen und Bildanfragen auf ihren Smartphones genauso gut funktionieren wie am Desktop. Responsive Design wird dadurch zur Grundvoraussetzung für erfolgreiches SEO.
Strukturierte Daten spielen eine Schlüsselrolle bei der Optimierung für multimodal search. Sie helfen Suchmaschinen dabei, den Kontext von Inhalten zu verstehen und passende Antworten für verschiedene Sucharten bereitzustellen. JSON-LD-Format hat sich dabei als Standard etabliert, weil es flexibel und suchmaschinenfreundlich ist.
Die wichtigsten technischen Optimierungen:
- Core Web Vitals kontinuierlich überwachen und verbessern
- Schema Markup für verschiedene Content-Typen implementieren
- Alt-Texte für Bilder und Transkriptionen für Videos erstellen
- Interne Verlinkung zwischen verwandten Medien optimieren
Content-Strategien für die neue Suchlandschaft
Erfolgreiches Online Marketing erfordert heute eine ganzheitliche Content-Strategie, die verschiedene Sucharten berücksichtigt. Texte müssen sowohl für traditionelle Suchen als auch für Sprachanfragen optimiert werden, während gleichzeitig visuelle Elemente nicht vernachlässigt werden dürfen.
Featured Snippets gewinnen in diesem Kontext besondere Bedeutung. Sie liefern direkte Antworten auf Nutzerfragen und werden häufig bei Voice Search vorgelesen. Unternehmen sollten ihre Inhalte so strukturieren, dass sie als Featured Snippet erscheinen können. Dabei helfen prägnante Antworten, nummerierte Listen und klar strukturierte Absätze.
Long tail keywords werden wichtiger, weil sie natürlichen Sprachmustern entsprechen. Statt „Webdesign Köln“ suchen Nutzer nach „Wo finde ich eine gute Webdesign-Agentur in der Nähe von Köln?“ Diese längeren Suchanfragen haben oft eine höhere Conversion-Rate, weil sie spezifischere Intentionen widerspiegeln.
Praktische Umsetzung für Ihr Unternehmen
Die Umstellung auf multimodale Suchoptimierung erfordert eine systematische Herangehensweise. Beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse Ihrer bestehenden Inhalte und identifizieren Sie Bereiche, die für Voice Search und multimodal search optimiert werden können.
Keyword-Recherche muss erweitert werden. Tools wie Answer The Public helfen dabei, fragenbasierte Keywords zu identifizieren, während Google Trends zeigt, welche Sprachsuchanfragen in Ihrer Branche zunehmen. Kombinieren Sie diese Erkenntnisse mit klassischen SEO-Tools, um eine umfassende Keyword-Strategie zu entwickeln.
Testen Sie regelmäßig, wie Ihre Inhalte bei verschiedenen Sucharten performen. Nutzen Sie dafür Smart Speaker, mobile Sprachsuche und Google Lens, um zu verstehen, wie Ihre Zielgruppe tatsächlich sucht. Diese praktischen Tests liefern wertvolle Einblicke für weitere Optimierungen.
Messbare Erfolge durch moderne SEO-Strategien erzielen
Die Investition in multimodale Suchoptimierung zahlt sich bereits heute aus. Unternehmen, die frühzeitig auf diese SEO-Trends 2025 setzen, sichern sich wichtige Wettbewerbsvorteile und erreichen ihre Zielgruppe auf neuen Kanälen.
Voice Search und multimodal search werden die Suchlandschaft in den kommenden Jahren dominieren. Suchgewohnheiten verändern sich rasant, während KI-gestützte Technologien immer präzisere Antworten ermöglichen. Unternehmen, die diese Entwicklung ignorieren, riskieren erhebliche Verluste in der Online-Sichtbarkeit.
Starten Sie noch heute mit der Optimierung Ihrer Website für die Zukunft der Suche. Unsere SEO-Experten bei der SEO Marketing GmbH unterstützen Sie dabei, Ihre Inhalte für voice search und multimodal search zu optimieren. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und profitieren Sie von über 15 Jahren Erfahrung im Online-Marketing.
Entdecken Sie außerdem unsere umfassenden SEO-Leistungen und erfahren Sie mehr über unser erfahrenes Team, das Sie auf dem Weg zu nachhaltigem Online-Erfolg begleitet.