Strukturierte Daten: Die Geheimsprache für Google & Co.
Strukturierte Daten (oft auch Schema Markup genannt) sind ein standardisiertes Code-Format, das Sie zu Ihrer Webseite hinzufügen, um Suchmaschinen wie Google explizite Informationen über die Bedeutung Ihrer Inhalte zu geben. Anstatt den Inhalt nur zu crawlen, kann die Suchmaschine ihn dank dieses „Vokabulars“ verstehen und kontextuell einordnen.
Warum sind Strukturierte Daten ein SEO-Booster?
Strukturierte Daten sind zwar kein direkter, massiver Rankingfaktor, aber sie haben einen enormen indirekten Einfluss auf Ihre Sichtbarkeit und Ihren Traffic. Der Hauptvorteil liegt in der Qualifizierung für sogenannte Rich Snippets.
Das sind optisch erweiterte Suchergebnisse, die dem Nutzer schon in der SERP zusätzliche Informationen anzeigen. Solche Ergebnisse fallen auf, heben sich von der Konkurrenz ab und führen zu einer signifikant höheren Click-Through-Rate (CTR). Sie bekommen also mehr Klicks, selbst wenn Ihr Ranking unverändert bleibt. Zudem helfen strukturierte Daten dabei, Ihr E-E-A-T zu untermauern, indem Sie z.B. Autoreninformationen klar definieren.
Gängige Beispiele für Schema Markup in der Praxis
Das Vokabular von schema.org (eine gemeinsame Initiative der großen Suchmaschinen) bietet hunderte von „Auszeichnungen“. Hier sind einige der wirkungsvollsten für die OnPage-Optimierung:
- FAQPage Schema: Ideal für Seiten mit einem Frage-Antwort-Bereich. Die Fragen können als ausklappbare Akkordeons direkt in den Suchergebnissen angezeigt werden.
- HowTo Schema: Perfekt für Anleitungen. Es kann die einzelnen Schritte einer Anleitung direkt in der SERP darstellen.
- Product Schema: Unverzichtbar für Onlineshops. Es ermöglicht die Anzeige von Preisen, Verfügbarkeit und Kundenbewertungen (Sternchen) in den Suchergebnissen.
- LocalBusiness Schema: Extrem wichtig für Local SEO Leverage. Sie können damit Ihre Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer und Bewertungen klar an Google übermitteln, was die Sichtbarkeit im Local Pack verbessert.
- Article Schema: Hilfreich für Blogs und Nachrichtenseiten, um den Autor, das Veröffentlichungsdatum und die Überschrift klar zu definieren.
Wie werden Strukturierte Daten implementiert?
Die Implementierung erfolgt meist im JSON-LD-Format, einem für Suchmaschinen leicht lesbaren Skript, das im <head>– oder <body>-Bereich Ihrer Webseite eingefügt wird. Viele moderne Content Management Systeme (CMS) oder SEO-Plugins für WordPress SEO bieten einfache Möglichkeiten, diese Codeschnipsel zu generieren, ohne dass Sie selbst programmieren müssen. Mit dem „Rich Results Test“ von Google können Sie anschließend überprüfen, ob der Code korrekt implementiert ist.
Fazit: Sprechen Sie die Sprache der Suchmaschinen
Strukturierte Daten sind der nächste logische Schritt, nachdem Sie großartige Inhalte erstellt haben. Sie übersetzen quasi die Essenz Ihrer Inhalte in eine Sprache, die Suchmaschinen garantiert verstehen. Diese Klarheit wird mit erhöhter Sichtbarkeit und mehr qualifiziertem Traffic belohnt. Wer heute auf die Implementierung von Schema Markup verzichtet, verschenkt wertvolles Klickpotenzial in den Suchergebnissen.