Google: Duplicate Content gilt nicht als negativer Ranking-Faktor
Content, der auf mehreren Seiten wiederholt wird, führt also nicht dazu, dass eine Website in den Suchergebnissen deswegen schlechter platziert wird. Mueller äußert sich, dass es normal sei, dass eine Website eine gewisse Menge an doppeltem Inhalt hat. So sind die Algorithmen von Google auch darauf ausgelegt, dementsprechend damit umzugehen. Duplicate Content ist ein Thema, das regelmäßig unter SEOs auftaucht und es ist etwas, worauf viele Praktiker bei der Überprüfung einer Website achten.
Beeinflusst Duplicate Content also das Suchranking? Wenn ja – in welchem Ausmaß?
Genau das fragt Davor Bobek, Manager bei Blue Glacier, Mueller in dieser Woche der Sprechstunde. Bobek selbst besitzt eine Website über Autoteile, auf der Beschreibungen von Autoteilen an mehreren Stellen wiederholt werden. Er möchte wissen, ob sich dieser Fakt negativ auf die Suchergebnisse für ihn auswirken wird.
Muellers Antwort folgt weiter unten.
John Mueller von Google über Duplicate Content
Mueller räumt mit dem Missverständnis von Duplicate Content auf und sagt, dass es sich dabei nicht um etwas handelt, das einen negativen Ranking-Wert mit sich zieht.
Wenn ganze Content-Teile auf einer Website dupliziert sind, wird Google die eine Seite ranken und die andere Seite nicht anzeigen. Mehrere Kopien der gleichen Seite senden also keine negativen Ranking-Signale.
Doppelte Seiten können eine Website zwar aufblähen und das Crawl-Budget auffressen, aber das ist ein ganz anderes Thema, das in diesem Video nicht behandelt wird.
Wenn Abschnitte des Inhalts auf einer Website wiederholt werden, wie z. B. Inhalte im Header oder Footer, sendet dies ebenfalls keine negativen Ranking-Signale, bestätigt Mueller uns.
„Bei dieser Art von Duplicate Content geht es nicht so sehr darum, dass es mit einem negativen Score verbunden ist. Es ist eher so, dass, wenn wir genau die gleichen Informationen auf mehreren Seiten im Web finden und jemand speziell nach diesen Informationen sucht, wir dann versuchen die am besten passende Seite zu finden.
Wenn Sie also den gleichen Inhalt auf mehreren Seiten haben, werden wir nicht alle diese Seite anzeigen. Wir werden versuchen eine von ihnen auszuwählen und diese dann anzuzeigen. Es ist also nicht so, dass damit ein negatives Signal verbunden ist. In vielen Fällen ist es ganz normal, dass Sie eine gewisse Menge an gemeinsamen Inhalten auf einigen Seiten haben.“
Um zu verdeutlichen, wie normal Duplicate Content sein kann, führt Mueller Beispiele an, mit denen man immer wieder konfrontiert wird.
Online-Shopping ist ein Bereich, in dem sich Inhalte überall wiederholen. Es ist üblich, dass Einzelhändler das gleiche Produkt verkaufen und die Produktseiten teilen sich wahrscheinlich einen großen Teil des gleichen Inhalts.
Google wird keine negativen Signale aus dem Crawlen einer Produktbeschreibung interpretieren, die an einer anderen Stelle auf der Website eines anderen Händlers erscheint.
Website-Footer gelten technisch gesehen als Duplicate Content, sagt Mueller, aber auch das ist kein Problem, wenn es um das Suchranking geht.
„Ein sehr häufiger Fall ist zum Beispiel der E-Commerce. Wenn Sie ein Produkt haben und jemand anderes verkauft das gleiche Produkt oder innerhalb der Website haben Sie vielleicht eine Fußzeile, die Sie auf allen Seiten verwenden – und manchmal ist das eine ziemlich große Fußzeile. Technisch gesehen ist das Duplicate Content, aber wir können damit umgehen. Das sollte also kein Problem sein.“
Fazit
Was wir durch John Muellers Botschaft an neue Informationen gewinnen konnten, wird viele erleichtert aufatmen lassen. Unter anderem unsere SEO-Experten. Jeder der eine Shop-Website betreibt, oder in Bobeks Fall eine Seite über Autoteile, ist sich bewusst, dass es manchmal schier unmöglich ist Duplicate Content zu vermeiden. Verwirrende Inhalte und merkwürdige Beschreibungen, um den doppelten Inhalt zu umgehen, wären vonnöten.
Doch nun können wir uns an dem offiziellen Statement von Google erfreuen und sehen erneut, warum Google sich als führende Suchmaschine behauptet. Dieses Verständnis gegenüber unvermeidbarem Inhalt ist bedeutend wichtig. Schließlich ist es immer noch das Ziel aller, den Besuchern der Website eine qualitative Antwort auf ihre Suchanfrage zu bieten. Kein potenzieller Kunde möchte sich durch komplizierte Texte kämpfen, die um des Duplicate Contents willen umgeschrieben wurden. Das ist für beide Seiten ein Ärger.
Mit dem Aufräumen dieser negativen Gerüchte, die auch nichts weiter als ebenjene waren, macht es die Suchmaschinenoptimierung und das Ranking in den Suchmaschinen in dieser Hinsicht zu einem deutlich angenehmeren Prozess. So kann der Fokus wieder auf den wichtigen qualitativen Optimierungsinhalten liegen.